
Erasmus Quellinus
Großmut des Scipio
Erasmus Quellinus
(1607 – Antwerpen – 1678)
Öl auf Leinwand, 108 x 162,8 cm
Provenienz:
Privatsammlung Brasschaat 1977
Dem römischen Feldherren Publius Cornelius Scipio Africanus (236–183 v. Chr.) gelang es Carthago Nova einzunehmen. Bei der Eroberung karthagischer Stützpunkte in Spanien fielen den Römern viele Geiseln keltiberischer Herkunft in die Hände. So auch Allucius und seine Verlobte, denen dank der Großmut Scipios jedoch die Freiheit geschenkt wurde. (Bericht Titus Livius (59 v. Chr.-17 n. Chr.))
Dr. De Bruyn, Verfasser des Werksverzeichnisses von Erasmus Quellinus und Experte für die flämische Barockmalerei bestätigte die Zuschreibung des Gemäldes an Erasmus Quellinus. Das Werk beschreibt er als „of very good quality and… in perfect condition.“ Das vorliegende Gemälde kann nach Dr. De Bruyn in die Zeit um 1645/50 datiert werden. Es zeichnet sich durch einen klassizistisch geprägten Stil aus.