
Esau und Jakob
Das Linsengericht
Flämischer Künstler, 17. Jahrhundert
Esau und Jakob (Das Linsengericht)
Öl auf Holz, 50,2 x 63,8 cm
Preis: 18.000 €
Hintergrund dieser Darstellung ist die biblische Erzählung (Gen 25,29–34 EU), der zufolge Jakob, der jüngere Sohn Isaaks, seinem älteren Bruder Esau dessen Erstgeburtsrecht gegen einen Teller Linsen abkaufte, als Esau erschöpft von der Jagd heimkehrte.
Dieses Thema wurde relativ selten in der Malerei des 17. Jahrhunderts dargestellt. Stilistisch fügt sich das Werk in die flämische Malerei ein und kann im Umkreis des Erasmus Quellinus verortet werden.